BVJ - Berufsvorbereitungsjahr
BIK - Berufsintegrationsklassen
BGJ - Berufsgrundbildungsjahr
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ/BOJ)
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine einjährige schulische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) der Bundesagentur für Arbeit.
Für wen eignet sich ein Berufsvorbereitungsjahr?
Das Berufsvorbereitungsjahr ist für die Schulabgänger gedacht, die noch keinen Ausbildungsplatz haben und noch berufsschulpflichtig sind. Ein BVJ/BOJ verbessert die Chancen der Teilnehmer auf einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Praktische Berufsorientierung und Unterricht sollen möglichst in ein Ausbildungsverhältnis führen.
Berufsintegrationsklassen (BIK)
In den Berufsintegrationsklassen werden Schüler*innen ohne oder nur mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen unterrichtet. Das sind insbesondere berufsschulpflichtige Asylbewerber*innen und Flüchtlinge sowie EU-Ausländer und Angehörige von Drittstaaten.
Sie werden im ersten Jahr (BIKV) im Vollzeitunterricht und im zweiten Jahr (BIK) im Blockunterricht (eine Woche Schule, eine Woche Praktikum) auf eine Berufsausbildung bzw. eine Berufstätigkeit vorbereitet. Im Praktikum haben sie die Möglichkeit, unterschiedliche Berufsfelder und eventuell sogar ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennenzulernen.
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
Im Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) werden in einem Jahr Vollzeitunterricht die Grundlagen der Holzbearbeitung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis für die Tischlerausbildung vermittelt. Die anschließende Ausbildung im Betrieb verkürzt sich dann auf 2 Jahre.